Hegering Warburg
Der Hegering Warburg hat ca. 160 Mitglieder.
Die bejagdbare Fläche umfasst ca. 8.000 ha, mit einem 10-prozentigem Waldanteil.
Die Feldflur in der „Warburger Börde“, ist mit ihren sehr fruchtbaren Lehmböden durch intensive Landwirtschaft geprägt.
Früher gehörten die gut organisierten herbstlichen Treibjagden mit erstaunlichen Strecken, vornehmlich beim Hasen, zu den jagdlichen Höhepunkten. Rund um den markanten und geschichtsträchtigen Desenberg hat, wie auch in vielen anderen Revieren, mittlerweile das Schwarzwild, neben dem üblich vorkommenden Niederwild, ein stetiges zu Hause gefunden.
Der Hegering Warburg verfügt über einen eigenen Wurftaubenstand am Fuße des Desenberges, wo das jagdliche Schießen (Skeet, Trab und Rollhase) über einen Großteil des Jahres an im Frühjahr veröffentlichten Schießterminen praktiziert wird.
Aufgrund der guten Kontakte zum ebenfalls in Warburg ansässigen Schießsportverein, kann auch der Schuss mit der (großkalibrigen) Büchse wiederholt geübt werden, wobei auch der laufende Keiler regelmäßig auf dem Kugelstand vorkommt.
Die Bläsergruppe trifft sich wöchentlich zum Üben und zum geselligen Zusammensein, wobei etwaige Wettbewerbbemühungen gegenüber dem Signal geben im Rahmen des jagdlichen Brauchtums deutlich zurückstehen. Jeder Interessierte ist hier herzlich willkommen.
Daneben werden gemeinsame Ansitze, Vorträge, Maßnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, wie die Teilnahme am jährlichen Oktoberwochenumzug, und das stets im August stattfindende Sommerfest durchgeführt.
Jeder, der Interesse an der Jagd, jagdlichem Brauchtum, Flora und Fauna hat, ist uns herzlich als Gast willkommen. Wer sicher Mitglied werden möchte, hat hier die Möglichkeit eine Beitrittserklärung zu erhalten, wobei der Beitritt laut Satzung vom Vorstand genehmigt werden muss.
Vorstand | Obleute |
Vorsitzende Ute Frohss
stv. Vorsitzender Hubert Assauer
Schatzmeister Heiko Hansmann
Schriftführer Christoph Sarrazin |
Hundewesen Christoph Sarrazin
Achim Schröder Christian Konerding
Jutta Ortwein
Winfried Engemann Klaus Stalze
Nicola Horsthemke
Alexandra Schuchard |
Kontakt:
Ute Frohss
ufrohss@gmail.com